Vokabeltrainer-Hilfe:
  Vokabeltraining:
  Auswertung:
  <<
  >>
  Diagramme
  Die Bedeutung der Diagramme
  Im unteren Teil der Registerkarte "Auswertung: Überblick " sehen Sie ein oder zwei 
  Diagramme (abhängig vom gewählten Trainingstyp), die genaueren Aufschluss über die Verteilung der Fehlerquotienten und 
  Beantwortungszeiten geben als die Durchschnittswerte es tun:
   
  
  
    | • | Fehlerquotient: Dieses Diagramm zeigt an, wie viele Vokabeln in der Lektion welchen 
      Fehlerquotienten erreicht haben. Dabei steht die waagerechte (X-)Achse für die Fehlerquotienten von 0 bis 100% und 
      die senkrechte (Y-)Achse für die Anzahl der Vokabeln. | 
    |  | Wenn Sie z.B. 20 Vokabeln in Ihrer Lektion trainiert haben, von denen Sie | 
  
  
    | • | 5 Vokabeln immer richtig beantwortet haben (= Fehlerquotient 0%), | 
    | • | 8 Vokabeln einen Fehlerquotienten von 30% erreicht haben und | 
    | • | 7 Vokabeln nur einen Fehlerquotienten von 50%, | 
  
  
    |  | dann sehen Sie in dem Diagramm drei senkrechte Balken: einen bei 0% (mit der Höhe 5); einen bei 30% (mit der Höhe 8) 
      und einen bei 50% (mit der Höhe 7). | 
    |  | Je mehr die Balken im Fehlerquotienten-Diagramm also auf der linken Seite liegen, desto besser haben Sie die 
      Vokabeln in dieser Lektion beherrscht; je weiter sie zur rechten Seite liegen, desto mehr Fehler haben Sie gemacht. 
      Eine feine senkrechte Linie zeigt den durchschnittlichen Fehlerquotienten an. | 
  
  
    | • | Beantwortungszeit: Dieses Diagramm zeigt an, für wie viele Vokabeln Sie welche 
      Beantwortungszeit benötigt haben. Dabei steht die waagerechte (X-)Achse für die Beantwortungszeit (z.B. von 0 bis 20 
      Sekunden) und die senkrechte (Y-)Achse für die Anzahl der Vokabeln. | 
    |  | Wenn Sie z.B. 20 Vokabeln in Ihrer Lektion trainiert haben, von denen Sie | 
  
  
    | • | 7 Vokabeln innerhalb von 2-3 Sekunden beantwortet haben, | 
    | • | 9 Vokabeln innerhalb von 5-7 Sekunden und | 
    | • | 4 Vokabeln innerhalb von 15-20 Sekunden (weil Sie sich diese Vokabeln erst noch einprägen mussten und daher länger 
      überlegt haben), | 
  
  
    |  | dann sehen Sie im Diagramm drei Bereiche: einen Bereich zwischen (X =) 2 bis 3 Sekunden (mit der Höhe 7); einen 
      Bereich zwischen (X=) 5 bis 7 Sekunden (mit der Höhe 9); und einen Bereich zwischen (X=) 15 bis 20 Sekunden (mit der 
      Höhe 4). |