in mind-Hilfe:
  Lerndateien importieren:
  aus einer Textdatei:
  <<
  Einstellungen
  
  
  Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar.
  Die Registerkarte Einstellungen
  Bestehende Liste erweitern oder überschreiben?
  In dieser Registerkarte können Sie zunächst einstellen, ob in mind die Neuen Vokabeln an die 
  bestehende Liste anhängen soll oder ob die aus der Zwischenablage bzw. aus der Textdatei eingelesenen Vokabeln 
  in die bestehenden Vokabeln hineingeschrieben werden sollen. WARNUNG: 
  Die zuletzt genannte Einstellung überschreibt bestehende Einträge oder Teile davon. Sie sollten diese Einstellung nur 
  verwenden, wenn Sie sich ihrer Wirkung ganz sicher sind, und vor dem Einlesen eine Sicherheitskopie Ihrer Lerndatei 
  anfertigen, da die Änderungen nicht mehr rückgängig gemacht werden können. In fast allen Fällen ist die Option Neue Vokabeln an die bestehende Liste anhängen die bessere Wahl.
  Wenn Sie dagegen die Option In bestehende Vokabeln hineinschreiben wählen, werden unten im 
  Fenster zusätzlich die Abschnitte Auswahl und Sortierung eingeblendet, 
  mit denen Sie bestimmen können, welche Vokabeln überschrieben werden sollen und in welcher Reihenfolge sie 
  überschrieben werden sollen. Diese Option ist nur dann sinnvoll, wenn Sie lediglich einen Teil eines Eintrags einlesen 
  (z.B. nur die deutsche, aber nicht die fremdsprachige Vokabelhälfte - oder nur das Element [Kapitel_Nr]).
  Weitere Einstellungen
  Weiterhin können Sie in dieser Registerkarte Einstellungen vornehmen, die das genaue Format der einzulesenden Vokabeln 
  beschreiben:
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Markierung der Lücken: Aktivieren Sie diese Option, wenn in den Beispielsätzen, die Sie aus 
      der Textdatei einlesen, Lücken markiert sind. Geben Sie in diesem Falle auch an, wie die Lücken markiert sind, z.B. 
      mit
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Spitzen Klammern (z.B. Kannst du das Buch bitte auf das Regal 
      <stellen>?),
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Eckigen Klammern (z.B. Kannst du das Buch bitte auf das Regal 
      [stellen]?),
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Geschweiften Klammern { } oder
     | 
  
  
  
  
  
    | 
       
     | 
    
      Sie können in das Eingabefeld auch andere Zeichenfolgen eingeben, z.B. *...* oder ((...)), wenn die Lücken in Ihrer 
      Textdatei mit Sternen oder doppelten runden Klammern markiert sind usw.
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Media-Verweise: Aktivieren Sie diese Option, wenn die Textdatei, die Sie einlesen möchten, 
      Media-Verweise zu den Vokabeln oder Sätzen enthält. Die Media-Verweise können in einem der folgenden Formate 
      angegeben sein:
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Dateinamen 
     | 
  
  
  
    | 
       
     | 
    
      (z.B. De-0154-21.wav),
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Dateinamen mit Kurzpfad 
     | 
  
  
  
    | 
       
     | 
    
      (z.B. 00\De-0154-21.wav), oder
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Dateinamen mit vollem Pfad 
     | 
  
  
  
    | 
       
     | 
    
      (z.B. c:\Programme\Vokabeltrainer 5\Media\Deutsch\00\De-0154-21.wav)
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Markierung der Media-Verweise: Wenn Media-Verweise aus der Textdatei gelesen werden, müssen 
      Sie außerdem angeben, wie diese Media-Verweise markiert sind, z.B. mit geschweiften Klammern: Kannst 
      du das Buch bitte auf das Regal stellen?{De-0154-21.wav}.
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Zusatzinformationen: Aktivieren Sie diese Option, wenn Ihre Textdatei Zusatzinformationen, 
      zu den Vokabeln enthält:
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Richtige Alternativen: Richtige Alternativen sind Texte, die der Anwender beim Training 
      anstelle eines Stichwortes oder Satzes eingeben darf, ohne einen Fehler angestrichen zu bekommen. Wenn sie aus einer 
      Textdatei eingelesen werden sollen, müssen sie in runden Klammern an den zugehörigen Vokabeltext angehängt sein und 
      innerhalb der Klammern mit einem Gleichheitszeichen + einem Leerzeichen beginnen. - Beispiel:
     | 
  
  
  
    | 
       
     | 
    
      Kannst du das Buch wieder ins Regal stellen? (= Kannst du das Buch wieder in das Regal 
      stellen?)
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Falsche Alternativen: Falsche Alternativen sind Texte, die in mind unter anderem beim 
      Trainingstyp Multiple Choice nutzt, um dem Anwender eine Auswahl von Alternativen zu präsentieren, von denen aber 
      nur eine richtig ist. Wenn sie aus einer Textdatei eingelesen werden sollen, müssen sie in runden Klammern an den 
      zugehörigen Vokabeltext angehängt sein und innerhalb der Klammern mit dem Text "nicht: " beginnen. - 
      Beispiel:
     | 
  
  
  
    | 
       
     | 
    
      setzen (nicht: sezen), stellen (nicht: stelen), legen (nicht: lehgen)
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Lernhilfen: Lernhilfen enthalten zusätzliche Informationen zu einem Stichwort oder einem 
      Satz. Wenn sie aus einer Textdatei eingelesen werden sollen, müssen sie in runden Klammern an den zugehörigen 
      Vokabeltext angehängt sein. - Beispiel:
     | 
  
  
  
    | 
       
     | 
    
      Kannst du das Buch wieder ins Regal stellen? (Das Wort 'du' muss nach der Rechtschreibreform auch 
      in Briefen nicht mehr mit großem 'D' geschrieben werden.)
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Stichwörter sind durch Kommata und Semikola getrennt: Aktivieren Sie diese Option, wenn die 
      in der Textdatei enthaltenen Stichwörter 'eigenständige', durch Komma oder Semikolon abgetrennt Einheiten bilden.
     | 
  
  
  
    | 
       
     | 
    
      Beispiel: Für das Stichwort "setzen, stellen, legen" 
      könnte man beim Training ebenso gut "stellen, setzen, legen" eingeben, weil die 
      Kommata nicht die Funktion von Satzzeichen haben, sondern lediglich Trennzeichen (bzw. Aufzählungszeichen) sind. 
      Jedes der drei Wörter ist eigenständig. Darum sollte die Option für solche Vokabeln aktiviert werden. in mind 
      'merkt' sich dann, dass die Reihenfolge der Begriffe keine Rolle spielt.
     | 
  
  
  
    | 
       
     | 
    
      Im Normalfall können Sie diese Option aktivieren.
     |