in mind-Hilfe:
  Einstellungen:
  Lernsysteme und Tutorsysteme:
  <<
  >>
  Lernsysteme bearbeiten
  
  
  Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar.
  Mit dieser Funktion, die Sie über das Menü Einstellungen / Lernsysteme aufrufen, können Sie 
  die in in mind vorgegebenen Lernsysteme ansehen und bearbeiten sowie eigene Lernsysteme hinzufügen, die Sie 
  dann zum Trainieren von Vokabeln verwenden können.
  Was sind Lernsysteme und wie funktionieren sie?
  Grundlegendes zum Bearbeiten von Lernsystemen
  Klicken Sie in der Liste der verfügbaren Lernsysteme eines der Lernsysteme an. Im unteren Teil 
  des Fensters sehen Sie - neben dem Namen des Lernsystems, einer kurzen Beschreibung ( Info) und der Anzahl der Abfrage-Flächen - eine Grafik, der Sie anhand der 
  Pfeile und Wartezeiten die Funktionsweise dieses Lernsystems entnehmen 
  können. Oben rechts sehen Sie eine typische Situation, wie sie während einer Trainingslektion 
  mit diesen Einstellungen entstehen könnte.
  Wenn Sie die Einstellungen eines Lernsystems verändern, erscheint unten die Schaltfläche Änderungen 
  übernehmen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Änderungen festzulegen.
  Sollten Ihnen Ihre Änderungen an den 10 vorgegebenen Lernsystemen nicht mehr gefallen, können Sie jederzeit mit der 
  Schaltfläche Zurücksetzen den ursprünglichen Zustand wiederherstellen. Lernsysteme, die Sie 
  selbst der Liste hinzugefügt haben, werden dadurch nicht beeinflusst.
  
  
    | 
       
     | 
    
      Experten-Hinweis: Im Unterschied zur ersten Version von in mind werden Ihre Änderungen 
      an den Lernsystemen in der vorliegenden in mind-Version in Ihrem persönlichen Ordner gespeichert. Diese 
      Änderungen wirken sich daher nicht auf andere Anwender aus. Wenn Sie möchten, dass Ihre Lernsystem-Einstellungen für 
      alle Anwender gültig werden, dann verschieben Sie die Datei ...\Data\Def\LearnSys.dat aus Ihren persönlichen Dateien in den entsprechenden Ordner der öffentlichen Dateien.
     | 
  
  So geben Sie ein eigenes Lernsystem ein:
  
  
    | 
      1.
     | 
    
      Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen; in mind fügt am Ende der Liste der verfügbaren Lernsysteme ein neues Lernsystem an (und übernimmt für das neue 
      Lernsystem zunächst einmal die Einstellungen des zuletzt angezeigten Lernsystems);
     | 
  
  
  
    | 
      2.
     | 
    
      Geben Sie Ihrem Lernsystem einen Namen, mit dem Sie den Verwendungszweck dieses Lernsystems 
      andeuten; in dem größeren Eingabefeld darunter können Sie eine genauere Beschreibung ( Info) 
      eingeben;
     | 
  
  
  
    | 
      3.
     | 
    
      Stellen Sie die gewünschte Anzahl der Abfrage-Flächen ein.
     | 
  
  
  
    | 
      4.
     | 
    
      Ziehen Sie mit der Maus die Pfeile in der Grafik zu den gewünschten Positionen.
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Dabei bestimmt der Pfeil, der über einer Fläche beginnt, wohin eine richtig beantwortete Vokabel springt. Richtig beantwortete Vokabeln müssen immer mindestens eine 
      Fläche weiter nach rechts springen.
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Dagegen bestimmt der Pfeil, der unter einer Fläche beginnt, wohin eine falsch beantwortete Vokabel springt. Falsch beantwortete Vokabeln können auf jede beliebige Fläche 
      springen oder auch auf derselben Fläche verweilen; in den meisten Fällen ist es aber sinnvoll, sie ein oder mehrere 
      Flächen nach links springen zu lassen.
     | 
  
  
  
    | 
       
     | 
    
      Während Sie die Pfeile verändern, können Sie in der Grafik oben rechts im Fenster verfolgen, wie sich Ihre Eingaben 
      auf die 'typische Situation' auswirken. Diese Grafik wird mit Hilfe einer Funktion erstellt, die mehrere tausend 
      Abfragen simuliert und errechnet, wie viele Vokabeln dabei durchschnittlich auf den einzelnen Flächen des 
      Lernsystems liegen.
     | 
  
  
  
    | 
      5.
     | 
    
      Stellen Sie die Wartezeiten Ihren Vorstellungen entsprechend ein. Auch hier beziehen sich die 
      Wartezeiten, die über einer Fläche stehen, auf richtig beantwortete 
      Vokabeln und die Wartezeiten, die unter einer Fläche stehen, auf falsch beantwortete Vokabeln.
     | 
  
  
  
    | 
       
     | 
    
      Beispiel: Wenn über Fläche 1 die Wartezeit 20 steht und ein Pfeil 
      von dort auf Fläche 2 zeigt, dann wird ein Kärtchen, das während des Trainings auf Fläche 1 gelandet ist 
      und dort vom Anwender richtig beantwortet wurde, in der Grafik auf Fläche 2 springen; anschließend werden 19 
      andere Vokabeln abgefragt, bis bei der 20. Abfrage dann das (auf Fläche 2 liegende) 
      Kärtchen erneut abgefragt wird.
     | 
  
  
  
    | 
      6.
     | 
    
      Klicken Sie schließlich auf die Schaltfläche Änderungen übernehmen (sonst gehen Ihre 
      Eingaben verloren!)
     | 
  
  Nun können Sie weitere Lernsysteme bearbeiten oder hinzufügen.
  Eigene Lernsysteme löschen
  Während Sie die 10 vorgegebenen Lernsysteme nur verändern und umbenennen, nicht aber löschen können, können Sie eigene 
  Lernsysteme jederzeit mit der Schaltfläche Löschen wieder aus der Liste entfernen.
  Änderungen speichern oder verwerfen
  Verlassen Sie das Fenster mit der Schaltfläche OK, um alle Änderungen zu speichern. Klicken 
  Sie dagegen auf die Schaltfläche Abbrechen, um alle Änderungen zu verwerfen und die 
  Lernsysteme in den Zustand vor dem Aufruf des Menüs Einstellungen / Lernsysteme 
  zurückzuversetzen.