| 
      •
     | 
    
      Ein sechseckiges Kreuzworträtsel besteht aus einem Wabengitter, in das die Wörter 
      waagerecht, schräg nach rechts unten und schräg nach links unten eingetragen werden können;
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      In einem achteckigen Kreuzworträtsel sind die Felder ähnlich angeordnet wie in einem 
      quadratischen; hier können die Wörter jedoch waagerecht, senkrecht und diagonal eingetragen sein.
     | 
  
  Entscheiden Sie sich für eine der Formen (voreingestellt ist die gebräuchlichste Form, nämlich quadratische 
  Kreuzworträtsel). Wenn Sie nicht noch weitere Optionen zum Erstellen des Kreuzworträtsels einstellen möchten (die 
  weiter unten beschrieben werden), klicken Sie auf Berechnung starten.
  Berechnung starten und abbrechen
  in mind beginnt nun mit der Berechnung eines Rätsels. Dabei können Sie mitverfolgen, wie im aktuellen 
  Berechnungsversuch die Wörter in das Rätselfeld eingetragen werden und wie viele Überschneidungen sich dabei ergeben 
  (Überschneidungen sind Felder, die z.B. sowohl von einem waagerecht eingetragenen als auch von einem senkrecht 
  eingetragenen Wort genutzt werden). Je größer die Anzahl der Überschneidungen, desto besser (kompakter) ist das Rätsel.
  Sobald in mind ein Rätselfeld berechnet hat, startet er sofort einen neuen Versuch. Da die Rätselfelder mit 
  Hilfe eines Zufallsgenerators erstellt werden, kann es sein, dass ein späterer Versuch ein noch besser gefülltes 
  Rätsel hervorbringt, in das mehr Wörter mit mehr Überschneidungen eingetragen werden. Lassen Sie den Computer eine 
  Weile lang rechnen (mindestens zwei Berechnungsversuche sollten Sie abwarten, da ab dem zweiten Versuch ein 
  Berechnungsverfahren verwendet wird, das zwar langsamer ist, dafür aber deutlich bessere Ergebnisse liefert). Klicken 
  Sie dann auf die Weiter Rätsel anzeigen, um mit dem Lösen des 
  Rätsels zu beginnen.
  
  
    | 
       
     | 
    
      Hinweis: Wenn Sie die Rätselberechnung nicht mit der Weiter (>)-Schaltfläche (oder mit der Zurück / Abbrechen-Schaltfläche) beenden, rechnet der Computer 
      unendlich viele Kombinationen durch und versucht dabei, immer besser gefüllte Rätselfelder zu erzeugen. Das 
      bedeutet, dass die Rätselberechnung niemals von alleine beendet wird, sondern erst, wenn Sie sie beenden!
     | 
  
  Optionen zum Erstellen des Kreuzworträtsels
  
  
  Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar.
  Klicken Sie vor dem Starten der Rätselberechnung auf Optionen anzeigen, um das Erstellen des 
  Kreuzworträtsels noch weiter beeinflussen zu können:
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Die Option Möglichst alle Vokabeln eintragen bewirkt, dass in mind alle von Ihnen 
      ausgewählten Vokabeln in das Kreuzworträtsel einzutragen versucht. Je nachdem, wie viele Vokabeln Sie ausgewählt 
      haben (und wie lang die Wörter sind), entsteht dabei ein mehr oder weniger großes Kreuzworträtsel. Es ist 
      empfehlenswert, diese Option nur zu verwenden, wenn Sie höchstens 75 Vokabeln für diese Lektion ausgewählt haben, da 
      das Rätselfeld sonst sehr groß wird.
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Die Option Vorgegebenes Feld möglichst dicht füllen führt meistens zu besseren, kompakteren 
      Kreuzworträtseln als die vorige Option. Hier geben Sie in mind eine genaue Feldgröße (z.B. 32 x 24 Felder), und das Programm versucht, dieses Feld möglichst dicht mit möglichst 
      vielen der von Ihnen ausgewählten Vokabeln zu füllen. Wenn Sie diese (voreingestellte) Option verwenden, können Sie 
      sehr viele Vokabeln (z.B. 300 Vokabeln) für diese Lektion auswählen, ohne dass das Rätselfeld unübersichtlich groß 
      wird, da in mind die vorgegebene Feldgröße nicht sprengt, sondern nur so viele Vokabeln in das Rätselfeld 
      einträgt, wie in die vorgegebene Feldgröße hineinpassen. Rätselfelder, die mit dieser Option erstellt werden, werden 
      dichter gefüllt, je mehr Vokabeln Sie für die Lektion ausgewählt haben.
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Die Option Alles in Großbuchstaben schreiben bewirkt, dass die Felder des Kreuzworträtsels 
      nur aus Großbuchstaben bestehen (wie es bei Kreuzworträtseln üblich ist).
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Die Option Wörter auch rückwärts eintragen bewirkt, dass waagerechte Wörter nicht nur von 
      links nach rechts, sondern auch von rechts nach links eingetragen werden können; senkrechte Wörter nicht nur von 
      oben nach unten, sondern auch von unten nach oben usw. Durch diese Option werden Kreuzworträtsel oftmals noch 
      kompakter, allerdings auch schwieriger zu lösen; in Rätselzeitschriften sind Kreuzworträtsel mit rückwärts 
      eingetragenen Wörtern jedoch sehr selten.
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Die Option Schriftstile der Vokabeln beachten sollten Sie nur aktivieren, wenn Ihre Lerndatei 
      sehr unterschiedliche Schriftstile verwendet (z.B. einen altgriechischen und einen lateinischen Zeichensatz). Die 
      Vokabeln werden dann mitsamt ihrer Stilmerkmale in das Rätselfeld eingetragen. Normalerweise beeinflussen die 
      Schriftstile jedoch nur Farbe, Größe und Stilmerkmale des Vokabeltextes (fett, kursiv, unterstrichen etc.), und in 
      diesem Normalfall empfiehlt es sich, die Option zu deaktivieren.
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Die Option Wörter dürfen nebeneinander liegen bewirkt, dass z.B. zwei waagerechte Wörter 
      direkt untereinander in das Rätselfeld eingetragen werden können.
     | 
  
  
  
    | 
      •
     | 
    
      Die Option Bei Komma oder Semikolon abtrennen bewirkt, dass von Einträgen, die aus mehreren 
      Stichwörtern bestehen (z.B. "setzen, stellen, legen") nur das erste Stichwort (d.h. 
      der Text bis zum ersten Komma oder Semikolon, im Beispiel also "setzen") in das 
      Rätselfeld eingetragen wird.
     |