Autor |
Beitrag |
   
Matthias Kloppmann
| Veröffentlicht am Samstag, 15. Januar 2005 - 18:52 Uhr: | |
Ich sitze (nach Lektüre des Forums offenbar nicht als einziger) vor dem Rechner und frage mich, wie ich möglichst effizient aus den 4000+ Vokabeln des Trainers diejenigen übernehme, die meine Kinder zur Zeit für die Schule brauchen -- was sich naturgemäß beinah täglich ändert. Ein eigenes Wörterbuch pro Schulbuch anzulegen kommt mir höchst ineffizient vor; wir haben das versuchsweise begonnen, aber es ist sehr mühsam. Eine zweite Idee die ich hatte: Suche die Vokabeln im Wörterbuch und setze dann ein Lesezeichen drauf -- scheitert daran dass das nicht geht. Falls es ginge, liessen sich alle mit Lesezeichen danach gut zum Lernen auswählen, und die Kinder könnten selber leicht die Vokablen nachschlagen und die Lesezeichen setzen. (Die Benutzung der Vokabeleingabe ist für Kinder zu schwierig, und ich will nicht regelmäßig für drei Kinder die Pflege der Daten übernehmen.) Könnten Sie das Setzen des Lesezeichens als Option für ein Update erwägen? Gibt es andere pragmatische Tips, wie sich das generelle Problem der Vokabelselektion passend zum Unterricht lösen lässt? So wie er ist ist der Vokabeltrainer nämlich für meine Kinder leider nicht zu gebrauchen. (Für mich selbst schon, aber dafür hatte ich ihn eigentlich nicht gekauft :-) ). Grüsse, -Matthias Kloppmann |
   
Jörg-Michael Grassau
Benutzername: admin
Registriert: 05-2004
| Veröffentlicht am Samstag, 15. Januar 2005 - 20:02 Uhr: | |
Guten Tag Herr Kloppmann, danke für Ihren Eintrag - es ist für mich als Entwickler der Software immer sehr hilfreich zu lesen, an welchen Stellen es hakt, wenn der Vokabeltrainer "im wirklichen Leben" eingesetzt werden soll; und was Sie schreiben, ist natürlich sehr überzeugend. Im Augenblick sehe ich drei Möglichkeiten, nach denen Sie vorgehen können - in jedem Falle sollten Sie zunächst einmal das aktuelle Update von www.vokabeln.de/update.htm installieren. Falls Grund zur Annahme besteht, dass die meisten Vokabeln aus dem Schulbuch Ihrer Kinder irgendwo im mitgelieferten "Grundwortschatz" enthalten sind, würde ich die 3. Methode empfehlen; falls die Vokabeln wahrscheinlich teils aus dem Grundwortschatz, teils aus dem "Euro-Wörterbuch" zusammengestellt werden sollen, scheint mir die 1. Methode empfehlenswert zu sein. 1. Sie verwenden die Wörterbuch-Funktion, um eine eigene Vokabeldatei zusammenzustellen * Legen Sie dazu zunächst eine neue Vokabeldatei an (Menü "Vokabeldatei / Neu"), rufen Sie dann das Menü "Bearbeiten / Vokabeldatei" auf und von dort aus dann das Wörterbuch. * Im Register "Wörterbücher" aktivieren Sie jetzt alle Dateien, aus denen Sie Vokabeln übernehmen möchten. Wenn Sie dabei eine Datei bevorzugen (z.B. den "Grundwortschatz", weil diese Vokabeln vertont sind), dann verwenden Sie die Schaltflächen "Aufwärts" und "Abwärts", um die bevorzugte Datei an den Anfang der Liste zu setzen. Wenn der Vokabeltrainer einen Suchbegriff in mehreren Dateien findet, wird der Eintrag aus derjenigen Datei angezeigt, die am weitesten oben in der Liste steht. * Geben Sie nun einen Suchbegriff ein, lassen Sie den gesuchten Vokabeleintrag im Wörterbuch-Fenster anzeigen und klicken Sie dann auf "Übernehmen", um den Vokabeleintrag in Ihre eigene Datei zu übernehmen. * Natürlich können Sie auch die "Blättern"-Funktion am linken Rand verwenden, um alphabetisch die Vokabeln einer bestehenden Vokabeldatei (z.B. die Vokabeln des Grundwortschatzes) durchzugehen. Klicken Sie dabei jeweils auf "Übernehmen", um einen der Einträge in Ihre Vokabeldatei zu übernehmen. Sehr interessante Möglichkeiten, schnell eine große Zahl von Vokabeln zusammenzustellen, bietet auch die "Textquellen"-Funktion, die (nach der Installation des Updates) im Hilfetext beschrieben wird. Dabei aktivieren Sie in der Wörterbuch-Funktion, Register "Optionen" die Option "Textquelle" und können dann in das nun eingeblendete Textfeld jeden beliebigen Text eintippen oder kopieren. Mit der Schaltfläche "alle übernehmen" veranlassen Sie den Vokabeltrainer dann, automatisch jedes einzelne Wort der Textquelle in den ausgewählten Wörterbüchern zu suchen und dann, falls ein Eintrag gefunden wurde, diesen in Ihre Vokabeldatei zu übertragen. 2. Sie verwenden Lesezeichen und die Funktion "in andere Vokabeldatei exportieren" * Öffnen Sie dazu zunächst die "Grundwortschatz"-Datei (oder eine Download-Datei) und rufen Sie das Menü "Bearbeiten / Vokabelliste", Register "Tabelle" auf. * Um zu Beginn erst einmal alle Lesezeichen zu setzen oder zu löschen, können Sie das Menü "Vokabeltabelle / Änderung" aufrufen, auf "Auswahl: alles" klicken, in der Spalte "Neuer Wert", Zeile "Lesezeichen" eine 0 (Lesezeichen löschen) oder eine 1 (Lesezeichen setzen) eintragen und dann auf "Neue Werte eintragen" klicken. Mit "OK" gelangen Sie zurück zur Vokabeltabelle. * Hier können Sie alle Vokabeln dieser Vokabeldatei durchsehen. Diejenigen Vokabeln, die Sie interessieren, markieren Sie dabei mit einem Lesezeichen (Taste "x" in der Spalte "Lesez.") Falls die Spalte "Lesez." nicht bereits angezeigt wird, können Sie das mit dem Menü "Vokabeltabelle / Ansicht" veranlassen. * Nach dem Setzen der Lesezeichen klicken Sie auf "OK", um zur Kapitelauswahl zurückzukommen. Klicken Sie jetzt auf "Auswahl: alles" und stellen Sie darunter ein: "davon: Alle mit Lesezeichen". * Rufen Sie das Menü "Datei / Exportieren / In andere Vokabeldatei" auf. Hier können Sie im Register "Zieldatei" einstellen, in welche (neue oder zuvor bereits erstellte) Vokabeldatei Sie die ausgewählten Vokabeln übertragen lassen möchten. Im Register "Auswahl" lässt sich dabei auch die Sortierung der Vokabeln ändern, und im Register "Einstellungen" bestimmen Sie, ob Sie auch die Zusatzkategorien mit übertragen lassen möchten (Näheres dazu finden Sie im Hilfetext). Auf diese Weise erstellen Sie eine eigene Vokabeldatei mit der gewünschten Vokabelauswahl. 3. Sie strukturieren den "Grundwortschatz" mit einer eigenen Zusatzkategorie Die meisten Schulbücher haben ein alphabetisches Vokabelverzeichnis, in dem hinter der Vokabel die Nummer der Lektion steht, in der diese Vokabel erstmals vorkommt. Diese Tatsache können Sie nutzen: * Erstellen Sie eine Kopie des mitgelieferten Grundwortschatzes, indem Sie den Vokabeltrainer starten, sich anmelden, die Sprache auswählen, dann mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen "Grundwortschatz" (rechts im Vokabeltrainer-Fenster) klicken und das Popup-Menü "Datei kopieren / Unter anderem Namen" wählen. Nennen Sie die Datei z.B. "Lernwortschatz" oder auch nach dem Namen des Schulbuchs. * Öffnen Sie die so erstellte Kopie und rufen Sie das Menü "Bearbeiten / Vokabelliste" auf. * Rufen Sie nun das Menü "Zusatzkategorien / Erstellen/Löschen" auf und erstellen Sie eine neue Kategorie: Geben Sie als Namen "Lektion" ein; welchen Typ Sie wählen, hängt davon ab, wie das Schulbuch eingeteilt ist: Wenn die Lektionen einfach nur durchnummeriert sind (1, 2, 3, ...) und jede Vokabel in der alphabetischen Liste nur einer einzigen Lektion zugeordnet ist, dann ist "Einfache Zuordnung" das Beste; sollten dagegen Unterlektionen und Sondereinheiten existieren (1A, 1B, 1C, 2A, 2B, Exkurs, 3A, ...) oder sollten die Vokabeln mehreren Lektionen zugeordnet sein (z.B. "house": Lektion 1 und 3), dann wählen Sie den Typ "Stichwortliste". Klicken Sie auf "Hinzufügen" und dann auf "OK". * Im Register "Tabelle" sehen Sie jetzt in der großen Vokabeltabelle die neue Spalte "Lektion". Klicken Sie nun auf "Sortierung", geben Sie ein, dass die Vokabeln nach der Fremdsprache (je nach Vokabeltrainer: "Englisch", "Französisch", "Italienisch" oder "Spanisch") sortiert werden sollen und klicken Sie auf "OK". * Nun legen Sie das alphabetische Verzeichnis des Buches neben den Computer und übertragen Eintrag für Eintrag die dort angegebene Nummer der Lektion in die Spalte "Lektion" des passenden Vokabeleintrags. (Das ist natürlich keine Arbeit, die im Verdacht ist, Ihr neues Hobby zu werden; aber dafür haben Sie nach ein paar Stunden das ganze Buch "erfasst".) Falls Sie eine Zusatzkategorie vom Typ "Stichwortliste" erstellt haben, sollten Sie einstellige Lektionen dabei als "01", "02", "03" etc. eingeben. Vokabeln, die nicht im "Grundwortschatz" enthalten sind, können Sie im Buch markieren, um sie später aus dem Euro-Wörterbuch hinzuzufügen. Vokabeln, die zwar im Grundwortschatz enthalten sind, nicht aber im Buch, übergehen Sie einfach oder tragen dort eine "0" in die Spalte ein. * Nun sollten Sie noch (gerne auch schon vor dem Übertragen der Lektionsnummern) die Namen der Lektionen eingeben, indem Sie oben im Register "Tabelle" in einem Auswahlfeld "Lektion" auswählen und in jede Zeile der kleinen Tabelle den Namen eine Lektion schreiben: Unit 1: Hello Unit 2: At school Unit 3: ... (beim Typ "Stichwortliste" müssen Sie dann noch das "Alias" eingeben, also den "Code", den Sie auch in der Vokabeltabellen-Spalte "Lektion" verwendet haben (z.B. "01", "02", "15A" etc.). Näheres dazu finden Sie im Hilfetext (Menü "? / Index und Suchen") unter dem Indexeintrag "Kapiteleinteilung herstellen". * Verlassen Sie jetzt die Vokabeleingabe. Nun müssen Sie nur noch unten rechts auf das "3-Stufen-Symbol" klicken und als "Ebenen" der Kapitelauswahl die so erstellte Zusatzkategorie "Lektion" einstellen. Jetzt ist der Grundwortschatz nach den Lektionen des Schulbuchs strukturiert! Viele Grüße Jörg-Michael Grassau |
|